Aktuelles von unserer Jugend
Landesjugendlager
Landesjugendlager der Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes M-V 2022
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Landesjugendlager, News /von Steffen KrausEin Jugendlager der Superlative
Das Landesjugendlager des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg – Vorpommern e. V. fand in diesem Jahr vom 08.Juli bis 10.Juli im Schullandheim Schloß Dreilützow statt.
Schon im Vorfeld war klar, die Örtlichkeit ist fantastisch, die Lage genial, das würde den Jugendlichen gefallen. Das Verwalterhaus hatte für uns die richtige Größe, so dass wir es komplett für unser Jugendlager nutzen konnten. Ebenso hatten wir das großzügige Treibhaus ganz für uns, was uns natürlich beste Bedingungen bot für unser Vorhaben. Ein Blick auf die Internetseite des Schullandheimes zeigt, wie viele Möglichkeiten dort gegeben sind und dass es auch mal quirlig und laut werden darf. In einer Runde von Gleichgesinnten, in unserem Fall junger Rassegeflügelzüchter/innen, ein Garant für ein gemeinsames Wochenende voller Spaß und Freude.
Viele neue Gesichter sowie treue Teilnehmer/innen waren dem Ruf nach Dreilützow gefolgt. Mit 41 Jungzüchter/innen war es das bislang stärkste Jugendlager und spricht für die Bedeutsamkeit dieser Veranstaltung.
Die gemütlichen Zimmer wurden schnell in Beschlag genommen, die Betten bezogen, die Gegend erkundet und die mitgebrachten Tiere wurden eingesetzt und versorgt. Das Treibhaus bot für unsere geliebten Tiere eine optimale Unterbringung. In diesem einzigartigen Ambiente hatten die fleißigen Helfer des Hagenower Vereins die Käfige im Nu aufgebaut.
Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es unter Leitung von Hanna vom RGZV Bützow und Umgebung e.V. mit dem traditionellen Kennenlernspiel weiter, bei dem sich alle Kinder und Jugendlichen spielerisch in einem Detektivspiel kennenlernen konnten. Natürlich sollte jeder wissen, wer sein gegenüber ist und was er oder sie züchtet. Noch nie hat das Kennlernspiel so viel Spaß gemacht und das anfängliche Gestöhne war in den Teams sofort verstummt.
Wir hatten einen gemütlichen Abend im Treibhaus und noch viel Zeit für eine ausgiebige Tobe Runde auf dem Gelände oder Basteln im Treibhaus bis gegen 22.00 Uhr die Nachtruhe einsetzte.
Der Samstag wurde mit einem Frühstück in zwei Gruppen eingeläutet, bevor es daran ging, ein breites kreatives Angebot zu nutzen. Mit Hilfe einer Künstlerin wurde gefilzt was das Zeug hielt, das Ganze hat vollen Körpereinsatz und Konzentration gefordert und am Ende durfte jede/r sein eigenes gefilztes Hühnchen mit nach Hause nehmen.
Parallel konnten Vogelhäuser gebaut und hübsch bemalt, Leinwände und Tonmännchen gestaltet werden.
Alle Kinder und Jugendlichen hatten große Freude, es herrschte eine konzentrierte Stille, die sofort auffiel.
Nach einer kurzen Mittagspause durften wir eine überaus lustige Traktorfahrt erleben, sind über die Dörfer um Wittendörp gefahren und haben lautstark Lieder gesungen. Teilweise war der Weg recht holprig wie auch unser Gesang, aber das hat der guten Laune keinen Abbruch getan, eher im Gegenteil.
Ordentlich durchgeschüttelt und schon wieder hungrig erwartete uns in dem Wahnsinnstreibhaus ein schönes Kuchenbuffet, das von den fleißigen Kuchenbäckerinnen des Hagenower Vereins bereitgestellt wurde.
Bis in den späten Nachmittag wurde gebastelt, gewerkelt und gespielt.
Am Abend stand der traditionelle Grillabend auf dem Programm. Dazu hatte uns der RGZV Hagenow mit Salaten richtig verwöhnt und Dank unseres Landwirtschaftsministers Till Backhaus und dem EDEKA Fleischwerk hatten wir ein riesiges Angebot an Grillfleisch.
Besonders hat uns gefreut, dass einige Mitglieder des Hagenower Vereins und unsere Staatssekretärin Elisabeth Aßmann mit Familie zum Grillabend vorbeischauten. Das sahen wir als ein Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit und der ganzen Rassegeflügelzucht in unserem Land.
Nach diesem ereignisreichen Tag haben wir den Abend langsam ausklingen lassen und alle fielen um 22.00 Uhr müde in Ihre Betten.
Der Sonntag startete fröhlich und schnell wurden nach dem stärkenden Frühstück, Betten abgezogen und die Sachen zusammengepackt.
Um 10.00 Uhr war es dann soweit, das große Junior-Geflügel-Wissensquiz starte, auf dem gesamten Gelände wurden 20 Kugeln mit Aufgaben verteilt. Die Aufgaben durften alleine oder von 2 Teilnehmern gelöst werden. Das Ziel war es, alle 20 Kugeln schnellstmöglich zu finden und die Aufgaben zu lösen.
Gesamtsieger war, wer am schnellsten die meisten Fragen richtig beantwortete.
Das große Rennen und Suchen startete also und nach etwa 20 Minuten trafen die ersten Jungzüchter mit hochroten Köpfen wieder ein.
Die Auswertung des großen Junior-Geflügel-Wissensquiz ergab folgende Ergebnisse:
1. Platz: Clara & Renè und Finn & Hinrich
2. Platz: Isabell, Eva & Pia und Till
3. Platz: Ruwen, Anni, Emma & Lotti und Zarah
Im Anschluss erhielten alle Teilnehmer und Helfer einen personalisierten Eierbecher, viele schöne züchterfreundliche Artikel der Firma Mifuma und der Firma Ströh, sowie kleine Überraschungen, die am Ende jeder mit nach Hause nehmen durfte.
Die mitgebrachten Tiere wurden in diesem Jahr erstmalig als kleine Ausstellung gezeigt und die Preisrichter Peter Lingoth und Sven Schweder bewerteten die Tiere unserer Jungzüchter/innen mit geschultem Auge. Im Anschluss durften alle anwesenden Züchterinnen und Züchter ihre Bewertungskarten lesen und mit den Preisrichtern ihre Tiere besprechen. Der ein oder andere nützliche Hinweis und Tipp für die praktische Umsetzung in der heimischen Zuchtanlage wurde von allen Teilnehmern dankend angenommen.
Unsere beiden Preisrichter machten es sich am Ende nicht leicht und vergaben auf die besten Tiere, 10 Pokale.
Besonders gefreut hat uns, dass sich unsere Mini-Ausstellung im Dorf schnell herumgesprochen hatte und wir ein paar Bewohner und Nachbarn als Gäste begrüßen konnten.

Gruppenfoto Landesjugendlager 2022 im Schloß Dreilützow in Wittendörp
Das obligatorische Gruppenfoto spiegelt die gute Laune, die Freude und den Zusammenhalt aller jungen Rassegeflügelzüchter und Züchterinnen wider. Das Erlebniswochenende wird lange in unserer Erinnerung nachhallen und die Freude an einem der schönsten Hobbys erhalten.
Vielen herzlichen Dank an den RGZV „Goldene Feder“ Hagenow e.V. insbesondere an
Familie Dankert, Familie Neupert, Elisabeth, Ariane und Anna-Lena und die vielen anderen Mitglieder des Vereins, die bei der Vorbereitung, Verpflegung und beim Auf- und Abbau keine Wünsche offenließen.
Ein weiterer Dank geht an
- unseren Landwirtschaftsminister Till Backhaus und
- das EDEKA Fleischwerk für die großzügige Spende zu unserem Grillabend,
- den Landjugendverband für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit und die Bereitstellung aller Bastelmaterialien,
- an die Firma Mifuma und
- die Firma Ströh für die tollen Artikel.
Danke für dieses gelungene Wochenende an
- Stefan Baerens und
- das Schloss Dreilützow,
ohne euch und diese großartige Location wäre es nur halb so schön geworden.
Und schlussendlich bedanke ich mich bei den Kindern und Jugendlichen, Eltern, Betreuern, Vorstandsmitgliedern, Peter Lingoth und Sven Schweder als Preisrichter und allen fleißigen Helfern des Landesverbandes für dieses wunderschöne Wochenende, es hat wieder sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich auf das kommende Jahr im Recknitztal beim RGZ Tessin e.V. „Am Prangenberg“.
Antje Hinz, Landesjugendleiterin
Einladung zum Landesjugendlager 2022
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, Landesjugendlager, News /von Steffen KrausLiebe Jungzüchterinnen und liebe Jungzüchter,
hallo Freunde,
im Namen unseres Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. möchte ich euch alle ganz herzlich zu unserem nächsten Landesjugendlager in Mecklenburg-Vorpommern einladen.
Termin: 08.07.2022- 10.07.2022
Ort: Schloss Dreilützow Schullandheim, Am Schloßpark 10, 19243 Dreilützow
Wer Landesjugend der Rassegeflügelzüchter in Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung des RGZV „Goldene Feder“ Hagenow e.V. als Ausrichter und alle jungen Rassegeflügelzüchter in Mecklenburg-Vorpommern
Teilnahmegebühr: 35,00 € pro Kind bis 18 Jahre, 50,00 € pro erwachsene Begleitperson
Treffpunkt: 08.07.2022 ab 16.00Uhr
Abholung: 10.07.2022 um 13.00Uhr
Anmeldung: Bis 15.05.2022 schriftliche Anmeldung bei der Landesjugendleiterin,
Antje Hinz, Riemser Weg 9i, 17498 Gristow,
E-Mail: Antje.Hinz@t-online.de
Die Teilnahmegebühr ist bei Anmeldung im Voraus auf folgendes Konto zu überweisen:
Konto des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg Vorpommern e. V. (LV RGZ M-V e. V.) bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG
BIC GENODEF1WRN unter der IBAN DE42 1506 1618 0207 1253 30
Betreff: „Jugendlager 2022 und der Vor- und Nachname des Teilnehmers“
Was muss mitgenommen werden:
- Angemessene und wetterunabhängige Bekleidung (auch zum Wechseln, es kann regnen)
- Kulturbeutel, Waschzeug, feste Schuhe
- Handtücher, Bettwäsche
- Sonnencreme, ggf. Medikamente, Krankenkassenkarte
- max.3 Tiere pro Kind, es wir am Sonntag eine Miniausstellung geben
Wir sehen uns also hoffentlich in Dreilützow! Ich freue mich schon jetzt darauf.
Bis dahin euch allen eine schöne Zeit und Bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Eure
Antje Hinz Landesjugendleiterin
Programm für das Jugendlager 2022
Freitag, den 08.Juli 2022 | |
ab 16 Uhr Anreise | Ankunft in Dreilützow, Verteilung der Zimmer, wir richten uns ein. |
anschließend | Gemeinsamer Rundgang und das beliebte Kennlernspiel |
gegen 19 Uhr | Abendessen |
gegen 20 Uhr | Kreativer Abend /Spiele |
danach (ca. 22 Uhr) | Nachtruhe |
Samstag, den 09. Juli 2022 | |
ab 7.30Uhr ab 08.00Uhr | Langsames Aufstehen und freundliche Weckversuche Frühstückszeit |
gegen 9.30 Uhr | Filzkurs und Bastelarbeiten für den Artenschutz |
gegen 12 Uhr | Mittagessen |
ab 14 Uhr | Eine Traktorfahrt ist lustig…mit Kaffeeklatsch |
gegen 18 Uhr | gemeinsames Grillen |
gegen 20 Uhr | Spielen, Toben oder die Gegend erkunden |
gegen 22 Uhr | Die ersten fallen müde in Ihre Betten |
Sonntag, den 10. Juli 2022 | |
gegen 8 Uhr | gemeinsames Frühstück |
gegen 9 Uhr | Miniausstellung mit Siegerehrung in Dreilützow |
gegen 10.30 Uhr | Wissensquiz mal anders |
anschließend | Mittagessen |
gegen 13 Uhr Abreise | „Leider schon der letzte Tag!“ |
Die Einladung ist unter Downloads zu finden.
Jugendberichte
Bericht des Landesjugendobmannes über die Arbeit der Jugend im Landesverband der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. im Jahr 2017
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, Jugendberichte /von Steffen KrausSehr geehrte Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
liebe Jungzüchterinnen und Jungzüchter,
seit dem Zucht- und Geschäftsjahr 2011 ist es nun schon eine gute Tradition, dass die Jahresberichte der Vorstandsmitglieder unseres Landesverbandes für das LV-Info vorab schriftlich abgefasst werden. In bewährter Weise gehöre ich zu den Zuchtfreunden, die sich aktiv an der Gestaltung unseres Infoheftes beteiligen. Dies geschieht von meiner Seite aus, aus sehr unterschiedlichen Gründen. Ich persönlich halte es für besonders wichtig, dass ich Euch über die Arbeit in unserer Landesjugendgruppe fortlaufend informiere und einige Hinweise für die Jugendarbeit auf der Ebene der Ortsvereine und des Landesverbandes „versorge“. Zum anderen halte ich eine gewisse geschichtliche Dokumentation für die künftigen Generationen für besonders wichtig. Auch hat uns die Diskussion um bestimmte Medien innerhalb unserer Organisation in der Vergangenheit (siehe VDT) aufgezeigt, wie wichtig auch unser LV-Info für die vielfältigen Personen- und Züchtergruppen für unseren Landesverband sind. Unser Zuchtfreund Steffen Kraus hat hierzu in den vergangenen Jahren einen soliden Grundstein gelegt. Diese Basis gilt es natürlich auszubauen und weiterhin auszugestalten. Insoweit möchte ich Euch gerne alle ermutigen mehr für unser LV-Info zuschreiben. Es gibt viele berichtenswerte Aktivitäten in unseren Ortsvereinen und Kreisverbänden. Und letztendliche, liebe Freunde, sind wir einer der aktivisten Landesverbände in Deutschland und haben viele Züchtergrößen in unseren Reihen, deren Wissen und Aktivität für die Ausgestaltung unserer Verbandsarbeit erforderlich ist!
Schwerpunkt meiner Ausführungen soll natürlich die Jugendarbeit in unserem Landesverband im vergangenen Jahr sein, jedoch darf es mir gestattet sein als Mitglied unseres Landesvorstandes und aktiver Züchter mit ganzem Herzblut für unser geliebtes Hobby auch die eine oder andere Sache mit einem Jahresbericht zu verbinden und mit dem LV-Info an die breite Züchterschaft in unserem Landesverband weiterzugeben.
Mittelpunkt meiner Arbeit im zurückliegenden Zuchtjahr war, wie ganz selbstverständlich, die Arbeit mit und um die Jungzüchterinnen und Jungzüchter unseres Landesverbandes. Betrachten wir gemeinsam die Entwicklung unserer Jugendarbeit, so können wir trotz deutlichem Mitgliederrückgang in den vergangenen Jahrzehnten von dem Erfolg unserer Jugendarbeit sprechen. „Ganz im Sinne, wer Arbeit säht, der wird Erfolg ernten“, liegt ein arbeitsreiches Zucht- und Ausstellungsjahr 2017 hinter uns. Freuen wir uns, dass uns in diesem Jahr keine Tierseuche die Ausstellungssaison 2017/2018 überschattet hat. Hinsichtlich unserer Mitgliederzahlen in der Landesjugend können wir trotz der bestehenden Problematik von einer positiven Entwicklung sprechen. Ein leichter Rückgang der Mitgliederzahlen auf 145 Jungzüchterinnen und Jungzüchter ist durchaus zu verkraften, insbesondere, weil es sich um einen Rückgang von lediglich 10 Mitgliedern im Vergleich zu 2016 handelt. Gerne möchte ich nachfolgend einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Mitgliederzahlen in unserem Landeverband im Vergleich der Kreisverbände, Regionalverbände und kreisfreien Vereine geben:
Zahl der | Jugend- | Mitglieder- | Abgänge | Neuzu- | Jugend- | Mitglieder- | ||
Kreisverband | Vereine | gruppen | zahl | Austritt | Aktiv | gänge | gruppen | zahl |
im KV | Vorjahr | 2016 | 2016 | 2016 | 2017 | 2017 | 2017 | |
Bad Doberan | 6 | 2 | 6 | 0 | 0 | 1 | 2 | 7 |
Mecklenburgische Seenplatte | 17 | 13 | 47 | 9 | 9 | 5 | 13 | 43 |
Güstrow | 6 | 5 | 9 | 3 | 3 | 0 | 4 | 6 |
Ludwigslust | 10 | 6 | 12 | 1 | 1 | 0 | 6 | 11 |
Nordvorpommern | 6 | 4 | 11 | 0 | 0 | 0 | 4 | 11 |
Nordwestmecklenburg | 9 | 7 | 17 | 0 | 0 | 3 | 7 | 20 |
Parchim | 6 | 4 | 9 | 3 | 3 | 0 | 3 | 6 |
Rügen | 5 | 2 | 6 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 |
Prignitz | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
kreisfreie Vereine | 21 | 14 | 38 | 4 | 4 | 7 | 15 | 41 |
Gesamtjugendmeldung | 87 | 57 | 155 | 22 | 22 | 16 | 54 | 145 |
Versäumen möchte ich es nach dem Blick auf die Mitgliederentwicklung in unserer Landesjugend nicht, insbesondere unsere stärkeren Jugendgruppen zu einer aktiveren Teilnahme an den Jugendveranstaltungen des Landesverbandes aufzufordern. Insbesondere der Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte und die kreisfreien Vereine müssen in den kommenden Jahren dafür Sorge tragen, dass ihre starken Jugendgruppen sich aktiver an der Verbandsarbeit beteiligen.
Highlights bzw. Schwerpunkt unserer Jugendarbeit im zurückliegenden Zuchtjahr waren sicherlich das Landesjugendlager 2017 und die 26. Landejugendschau Mecklenburg-Vorpommern in Gnoien. Der Landesverband. führte auch im Jahr 2017 das traditionelle Landesjugendlager durch. Vom 11. August bis 13. August 2017 trafen sich die Jungzüchterinnen und Jungzüchter des Landesverbandes im Haus Wildtierland im Schullandheim Gehren in Strasburg. Insgesamt folgten 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung zur Teilnahme. Hinsichtlich des Ablaufes, der Organisation und der anschließenden Bewertung des Landesjugendlagers 2017 möchte ich gerne auf den gesonderten Bericht im LV-Info bzw. in der Anlage verweisen. Nicht versäumen möchte ich es aber, den Zuchtfreunden aus dem RGZV Strasburg um das Züchterehepaar Kenner, die Züchterfamilien Rahden und Schelski für die besondere Unterstützung bei der Durchführung meinen besonderen Dank auszusprechen. Auch möchte ich mich bei allen Unterstützern des Landesjugendlagers 2017 bedanken. Gerne möchte ich auch alle Vereine in unserem Landesverband aufrufen sich um die Organisation und Durchführung eines Landesjugendlagers zu bewerben. Insbesondere aufgrund von finanziellen Entwicklungen bei der Unterbringung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird es zunehmend schwieriger ein Landesjugendlager an wechselnden Orten durchzuführen. Ich bitte Sie/Euch daher um aktive Unterstützung im Interesse unserer Jugendarbeit!
Der Höhepunkt unserer Jugendarbeit im zurückliegenden Zuchtjahr war ohne Zweifel unsere 26. Landesjugendschau 2017 in Gnoien. Besonders erfreulich in diesem Jahr, dass eben der enorm hohen Tierzahlen die diesjährige 7. PV-Stammschau und die 14. Zuchtbuchschau unseres Landesverbandes angeschlossen waren. Die 26. Landesjugendschau 2017 unseres Landesverbandes fand vom 10. bis 12. November 2017 in bewährter Weise unter Regie der Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde des RGZV Gnoien und Umgebung e. V. in der Warbelhalle in Gnoien statt. Mit Gnoien und dem Team vor Ort haben wir einen Ausstellungsstandort bei dem die Jugend ihre gebotene und erforderliche Bühne findet. Auf diesen Vorteil sollten wir auch zukünftig setzen! Auch muss den Zuchtfreunden vor Ort ein besonderer Dank für die Organisation der anderen beiden angeschlossenen Schauen ausgesprochen werden. Ein Engagement vor Ort, dass Zeichen für andere Ortsvereine setzen sollte. Hinsichtlich des Ablaufes, der Organisation und der anschließenden Bewertung der Landesjugendschau 2017 möchte ich gerne auf den gesonderten Bericht im LV-Info bzw. in der Anlage verweisen. Ich möchte es aber nicht versäumen, die 19 errungenen Landesjugendmeisterschaften, die 5 vergebenen Leistungspreise und die 4 ermittelten Jugendchampions hervorzuheben. Auch ist die Beteiligung unserer Jungzüchterinnen und Jungzüchter zur Landesjugendschau 2017 besonders beachtlich. Schon fast traditionell trafen sich die Jungzüchterinnen und Jungzüchter mit ihren Eltern, Großeltern und Betreuern am Sonntag zur Tierbesprechung an den Käfigen. Die Tierbesprechung erfolgte in diesem Jahr durch die PR Klaus Kohl und Karl-Heinz Timm. An dieser Stelle an die beiden vorgenannten Zuchtfreunde noch einmal meinen herzlichsten Dank für die Unterstützung. Ich denke, dass diese Tierbesprechung bei allen Besuchern und Ausstellern und unseren Jungzüchtern großen Anklang gefunden hat. Wir konnten auch die Gelegenheit nutzen und uns näher kennenzulernen. Alles in Allem eine erfolgreiche Landesjugendschau 2017 in Gnoien. Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an die Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde aus Gnoien.
Leider können wir in diesem Jahr keinen Deutschen Jugendmeister in unseren Reihen beglückwünschen, da unsere Beteiligung an der 54. Bundesjugendschau in Erfurt leider nicht ausreichend war. Gerne möchte ich aber an die Erfolge unserer Jugendzüchterinnen und Jungzüchter in Hannover und Leipzig erinnern.
Im zurückliegenden Zuchtjahr habe ich an allen Vorstandssitzungen und den beiden Stützpunktberatungen in Grabow und Grimmen teilgenommen. Gleiches gilt für die Bundesversammlung des BDRG vom 05.-07. Mai 2017 in Altötting (LV Bayern).
Weiterhin habe ich die Möglichkeit genutzt und auf dem Rückweg aus meinem Jahresurlaub dem Landesjugendlager der LV Berlin-Brandenburg einen Besuch abgestattet. Ich freue mich sehr, wenn es uns gelingt die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden LV in den kommenden Jahren zu intensivieren.
Gerne möchte ich auch noch kurz über unsere Spendenaktion für unsere Jugendgruppe anlässlich der 26. Landesjugendschau 2017 in Gnoien und der 25. Landesschau 2017 in Tellow eingehen. Die Aktion ist wirklich ganz klasse gelaufen und wir haben 282,17 Euro für unsere Landesjugendgruppe sammeln können. Ein herzliches Dankeschön an alle Züchterinnen und Züchter, die diese Aktion unterstützt haben.
Liebe Freunde, es ist die Verantwortung eines jeden einzelnen Züchters sich unserer Jugendlichen anzunehmen und ihr Interesse an unserem Hobby zu fördern und zu fordern. Wir müssen den Jungzüchtern Wissen vermitteln und Erfahrungen weitergeben. Sie bei der Zuchtarbeit (Zusammenstellung von Zuchtstämmen und Paaren, Brut und Aufzucht, Fütterung und Pflege) unterstützen und anleiten. Woher soll den ein solches Wissen kommen, wenn nicht von jedem einzelnen Züchter an die Jugendlichen weitergeben? Auch Auswahl und Vorbereitung der Ausstellungstiere können die Jungzüchter nur von unseren erfahrenen Züchtern lernen! Auch die Schulung der Satzungen, Bestimmungen und Richtlinien des BDRG und des LV dürfen dabei nicht zu kurz kommen.
Freunde, wir und zwar jeder einzelne Züchter haben die Verantwortung für den Nachwuchs in unserer Züchterschaft und damit für den Vorbestand unserer Rassen und unseres schönen Hobbys! Erinnert euch bitte häufiger daran!
Über die aktuellen Ereignisse will und werde ich anlässlich der Stützpunktberatungen und der Jahreshauptversammlung unseres Landesverbandes berichten.
Ich hoffe, dass ich Ihnen einen entsprechend ausführlichen Überblick über meine Tätigkeit geben konnte. Gerne möchte ich mich auch bei meinen Vorstandskollegen im Landesvorstand für die gute Zusammenarbeit bedanken und natürlich auch bei allen Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunden, die mir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Ich wünsche allen Züchterinnen und Züchtern unseres Landesverbandes und meinen Kids eine erfolgreiche Zucht- und Ausstellungsaison 2018/2019.
Brönkow, den 7. Januar 2018
Robin Kagels
Landesjugendobmann
Bericht des Landesjugendobmannes über die Arbeit der Jugend im Landesverband der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. im Jahr 2016
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, Jugendberichte /von Steffen KrausSehr geehrte Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
liebe Jungzüchterinnen und Jungzüchter,
das neue Zuchtjahr 2017 ist nun einige Tage alt und ein bewegendes Zucht- und Ausstellungsjahr 2016 liegt hinter den Züchterinnen und Züchter unseres Landesverbandes. Mittelpunkt meiner Arbeit im zurückliegenden Zuchtjahr war, wie ganz selbstverständlich, die Arbeit mit und um die Jungzüchterinnen und Jungzüchter unseres Landesverbandes. Betrachten wir gemeinsam die Entwicklung unserer Jugendarbeit, so können wir trotz noch deutlichem Mitgliederrückgang in den vergangenen 25 Jahren von dem Erfolg unserer Jugendarbeit sprechen. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen und Ihnen/Euch einen kurzen Überblick über meine ehrenamtliche Tätigkeit mit den Kindern und Jugendlichen in unserem Landesverband geben. Ganz im Sinne, wer Arbeit säht, der wird Erfolg ernten. Mithin kann und darf man bei der Berichterstattung zum abgelaufenen Zucht- und Ausstellungsjahr jedoch den Schatten, der insbesondere über das Ausstellungsjahr 2016 gefallen ist, nicht unerwähnt lassen. Wieder einmal hat uns im vergangenen Jahr die „Vogelgrippe“ erreicht und wieder hat sie schwere Restriktionen für unsere Zuchten und Ausstellungen im gesamten Land mit sich gebracht. Die Jungzüchterinnen und Jungzüchter unseres Landesverbandes sind von dieser Problematik genauso stark betroffen, wie die Senioren. Wichtig ist bei allem Ärger und aller Enttäuschung, dass wir Rassegeflügelzüchter zusammenstehen und einer sachlichen Bewertung der Problematik den Vortritt vor einer emotionalen Debatte geben. Der sachliche Umgang mit den Verantwortlichen in den Ämtern, Behörden und Verwaltungen bringen uns mehr voran, als eine über die sozialen Medien geführte, unsachliche Debatte und unfaire Panikmache. Nutzen wir insoweit die bevorstehenden Veranstaltungen des Landesverbandes und treten über die Folgen und Auswirkungen in den Dialog. Hinsichtlich unserer Mitgliederzahlen in der Landesjugend können wir trotz der bestehenden Problematik von einer positiven Entwicklung sprechen. Ein leichter Rückgang der Mitgliederzahlen auf 155 Jungzüchterinnen und Jungzüchter ist durchaus zu verkraften, insbesondere, weil es sich um einen Rückgang von lediglich 9 Mitgliedern im Vergleich zu 2015 handelt. Gerne möchte ich nachfolgend einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Mitgliederzahlen in unserem Landeverband im Vergleich der Kreisverbände, Regionalverbände und kreisfreien Vereine geben:
Lfd. | Zahl der | Jugend- | Mitglieder- | Austritt2015e | Neuzu- | Jugend- | Mitglieder- | |
Nr. | Kreisverband | Vereine | gruppen | zahl | gänge | gruppen | zahl | |
im KV | Vorjahr | 2015 | 2016 | 2016 | 2016 | |||
1 | Bad Doberan | 6 | 3 | 8 | 6 | 4 | 2 | 6 |
2 | Mecklenburgische Seenplatte | 18 | 14 | 45 | 2 | 4 | 13 | 47 |
3 | Güstrow | 6 | 5 | 11 | 2 | 0 | 5 | 9 |
4 | Ludwigslust | 10 | 6 | 11 | 1 | 2 | 6 | 12 |
5 | Nordvorpommern | 6 | 4 | 11 | 1 | 1 | 4 | 11 |
6 | Nordwestmecklenburg | 9 | 7 | 18 | 2 | 1 | 7 | 17 |
7 | Parchim | 6 | 4 | 11 | 4 | 2 | 4 | 9 |
8 | Rügen | 5 | 2 | 6 | 0 | 0 | 2 | 6 |
9 | Prignitz | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
10 | kreisfreie Vereine | 21 | 12 | 43 | 12 | 7 | 14 | 38 |
Gesamt | 57 | 164 | 57 | 155 |
Versäumen möchte ich es nach dem Blick auf die Mitgliederentwicklung in unserer Landesjugend nicht, insbesondere unsere stärkeren Jugendgruppen zu einer aktiveren Teilnahme an den Jugendveranstaltungen des Landesverbandes aufzufordern.
Blickt man auf die Jugendarbeit 2016 zurück, so stehen wieder einmal zwei Veranstaltungen im Focus. Der Landesverband. führte auch im Jahr 2016 wieder das traditionelle Landesjugendlager durch. Vom 12.08.-14.08.2016 trafen sich die Jungzüchterinnen und Jungzüchter des Landesverbandes in der Jugendherberge Teterow, Seebahnhof 7, 17166 Teterow. Insgesamt folgten 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung zur Teilnahme. Hinsichtlich des Ablaufes, der Organisation und der anschließenden Bewertung des Landesjugendlagers 2016 möchte ich gerne auf den gesonderten Bericht im LV-Info bzw. in der Anlage verweisen. Nicht versäumen möchte ich es aber, den Zuchtfreunden Steffen und Heinz Kraus, Jens Buchfink und Horst Fichtelmann vom RGZV Teterow für die Unterstützung bei der Durchführung meinen besonderen Dank auszusprechen. Auch möchte ich mich bei allen Unterstützern des Landesjugendlagers 2016 bedanken. Gerne möchte ich auch alle Vereine in unserem Landesverband aufrufen sich um die Organisation und Durchführung eines Landesjugendlagers zu bewerben. Insbesondere aufgrund von finanziellen Entwicklungen bei der Unterbringung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird es zunehmend schwieriger ein Landesjugendlager an wechselnden Orten durchzuführen. Ich bitte Sie/Euch daher um aktive Unterstützung im Interesse unserer Jugendarbeit!
Ein ganz besonderes Highlight im zurückliegenden Zuchtjahr war ohne Zweifel unsere 25. Landesjugendschau 2016 in Gnoien. Wie besonders diese Ausstellung in unserem Landesverband war, dass wurde uns allen sicher erst während und nach der Ausstellung bewusst. War sie doch die einzige Landesverbandsschau, die in diesem Jahr in unserem Landesverband stattfinden durfte. Auch war Sie einige der wenigen Landesjugendschauen im BDRG, die nicht den Maßnahmen zum Schutze gegen die Geflügelpest zum Opfer gefallen ist. Die 25. Landesjugendschau 2016 unseres Landesverbandes fand vom 11. bis 13. November 2016 in bewährter Weise unter Regie der Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde des RGZV Gnoien und Umgebung e. V. in der Warbelhalle in Gnoien statt. Mit Gnoien und dem Team vor Ort haben wir einen Ausstellungsstandort bei dem die Jugend ihre gebotene und erforderliche Bühne findet. Auf diesen Vorteil sollten wir auch zukünftig setzen! Hinsichtlich des Ablaufes, der Organisation und der anschließenden Bewertung der Landesjugendschau 2016 möchte ich gerne auf den gesonderten Bericht im LV-Info bzw. in der Anlage verweisen. Ich möchte es aber nicht versäumen, die 15 errungenen Landesjugendmeisterschaften, die 4 vergebenen Leistungspreise und die 4 ermittelten Jugendchampions hervorzuheben. Auch ist die Beteiligung unserer Jungzüchterinnen und Jungzüchter zur Landesjugendschau 2016 besonders beachtlich. So haben im vergangen Jahr fast ein Drittel unserer Jugendlichen die 25. Landesjugendschau 2016 bestickt. Schon fast traditionell treffen sich die Jungzüchterinnen und Jungzüchter mit ihren Eltern, Großeltern und Betreuern am Sonntag zur Tierbesprechung an den Käfigen. Die Tierbesprechung erfolgte in diesem Jahr durch die PR Klaus Kohl und Karl-Heinz Timm. An dieser Stelle an die beiden vorgenannten Zuchtfreunde noch einmal meinen herzlichsten Dank für die Unterstützung. Ich denke, dass diese Tierbesprechung bei allen Besuchern und Ausstellern und unseren Jungzüchtern großen Anklang gefunden hat. Wir konnten auch die Gelegenheit nutzen und uns näher kennenzulernen. Alles in Allem eine erfolgreiche Landesjugendschau 2015 in Gnoien. Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an die Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde aus Gnoien.
Leider können wir in diesem Jahr keinen deutschen Jugendmeister in unseren Reihen beglückwünschen, da unsere 53. Bundesjugendschau in Leipzig bekanntermaßen den Folgen der Vogelgrippeproblematik zum Opfer gefallen ist.
Am 2. Juli 2016 hat mir die Jahreshauptversammlung nach vier bewegten Jahrens als Landesjugendobmann erneut das Vertrauen ausgesprochen und mich für weitere vier Jahre mit der Leitung unserer Landesjugend beauftragt. Für dieses Vertrauen möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken. Mit der der Wiederwahl möchte ich mein Versprechen verknüpfen, dass ich auch in den kommenden vier Jahren mit Herz und Verstand die Belange der Jungzüchterinnen und Jungzüchter vertreten werde und auch weiterhin mit ganzem Einsatz für die Jugendarbeit in unserem Landesverband stehe. Ich blicke hoffnungsvoll in die Zukunft und weiß sich um die vielen Baustellen, die noch offen sind. An diesen Herausforderungen möchte ich gerne auch zukünftig weiter arbeiten.
Im zurückliegenden Zuchtjahr habe ich an allen Vorstandssitzungen und den beiden Stützpunktberatungen in Grabow und Grimmen teilgenommen. Gleiches gilt für die Bundesversammlung des BDRG vom 20. bis 22. Mai 2016 in Bad Orb.
Mit meiner Wiederwahl durch die Jahreshauptversammlung unseres Landesverbandes sind für mich aber auch neue und spannende Aufgaben verbunden. Ich habe die Ehre und die Aufgabe die Jugend im BDRG im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit des BDRG für die kommenden Jahre zu vertreten. Für dieses Vertrauen möchte ich mich insbesondere bei meinen Jugendleiter-Kolleginnen und –Kollegen aus den anderen Landesverbänden herzlich bedanken.
Liebe Freunde, es ist die Verantwortung eines jeden einzelnen Züchters sich unserer Jugendlichen anzunehmen und ihr Interesse an unserem Hobby zu fördern und zu fordern. Wir müssen den Jungzüchtern Wissen vermitteln und Erfahrungen weitergeben. Sie bei der Zuchtarbeit (Zusammenstellung von Zuchtstämmen und Paaren, Brut und Aufzucht, Fütterung und Pflege) unterstützen und anleiten. Woher soll den ein solches Wissen kommen, wenn nicht von jedem einzelnen Züchter an die Jugendlichen weitergeben? Auch Auswahl und Vorbereitung der Ausstellungstiere können die Jungzüchter nur von unseren erfahrenen Züchtern lernen! Auch die Schulung der Satzungen, Bestimmungen und Richtlinien des BDRG und des LV dürfen dabei nicht zu kurz kommen.
Freunde, wir und zwar jeder einzelne Züchter haben die Verantwortung für den Nachwuchs in unserer Züchterschaft und damit für den Vorbestand unserer Rassen und unseres schönen Hobbys! Erinnert euch bitte häufiger daran!
Über die aktuellen Ereignisse will und werde ich anlässlich der Stützpunktberatungen und der Jahreshauptversammlung unseres Landesverbandes berichten.
Ich hoffe, dass ich Ihnen einen entsprechend ausführlichen Überblick über meine Tätigkeit geben konnte. Gerne möchte ich mich auch bei meinen Vorstandskollegen im Landesvorstand für die gute Zusammenarbeit bedanken und natürlich auch bei allen Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunden, die mir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Ich wünsche allen Züchterinnen und Züchtern unseres Landesverbandes und meinen Kids eine erfolgreiche Zucht- und Ausstellungsaison 2017.
Brönkow, den 7. Januar 2017
Robin Kagels
Landesjugendobmann
Landesjugendschau
Einladung zum Landesjugendlager 2023
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, Landesjugendlager, News /von Steffen KrausLandesjugendlager der Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes M-V 2022
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Landesjugendlager, News /von Steffen KrausEin Jugendlager der Superlative
Das Landesjugendlager des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg – Vorpommern e. V. fand in diesem Jahr vom 08.Juli bis 10.Juli im Schullandheim Schloß Dreilützow statt.
Schon im Vorfeld war klar, die Örtlichkeit ist fantastisch, die Lage genial, das würde den Jugendlichen gefallen. Das Verwalterhaus hatte für uns die richtige Größe, so dass wir es komplett für unser Jugendlager nutzen konnten. Ebenso hatten wir das großzügige Treibhaus ganz für uns, was uns natürlich beste Bedingungen bot für unser Vorhaben. Ein Blick auf die Internetseite des Schullandheimes zeigt, wie viele Möglichkeiten dort gegeben sind und dass es auch mal quirlig und laut werden darf. In einer Runde von Gleichgesinnten, in unserem Fall junger Rassegeflügelzüchter/innen, ein Garant für ein gemeinsames Wochenende voller Spaß und Freude.
Viele neue Gesichter sowie treue Teilnehmer/innen waren dem Ruf nach Dreilützow gefolgt. Mit 41 Jungzüchter/innen war es das bislang stärkste Jugendlager und spricht für die Bedeutsamkeit dieser Veranstaltung.
Die gemütlichen Zimmer wurden schnell in Beschlag genommen, die Betten bezogen, die Gegend erkundet und die mitgebrachten Tiere wurden eingesetzt und versorgt. Das Treibhaus bot für unsere geliebten Tiere eine optimale Unterbringung. In diesem einzigartigen Ambiente hatten die fleißigen Helfer des Hagenower Vereins die Käfige im Nu aufgebaut.
Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es unter Leitung von Hanna vom RGZV Bützow und Umgebung e.V. mit dem traditionellen Kennenlernspiel weiter, bei dem sich alle Kinder und Jugendlichen spielerisch in einem Detektivspiel kennenlernen konnten. Natürlich sollte jeder wissen, wer sein gegenüber ist und was er oder sie züchtet. Noch nie hat das Kennlernspiel so viel Spaß gemacht und das anfängliche Gestöhne war in den Teams sofort verstummt.
Wir hatten einen gemütlichen Abend im Treibhaus und noch viel Zeit für eine ausgiebige Tobe Runde auf dem Gelände oder Basteln im Treibhaus bis gegen 22.00 Uhr die Nachtruhe einsetzte.
Der Samstag wurde mit einem Frühstück in zwei Gruppen eingeläutet, bevor es daran ging, ein breites kreatives Angebot zu nutzen. Mit Hilfe einer Künstlerin wurde gefilzt was das Zeug hielt, das Ganze hat vollen Körpereinsatz und Konzentration gefordert und am Ende durfte jede/r sein eigenes gefilztes Hühnchen mit nach Hause nehmen.
Parallel konnten Vogelhäuser gebaut und hübsch bemalt, Leinwände und Tonmännchen gestaltet werden.
Alle Kinder und Jugendlichen hatten große Freude, es herrschte eine konzentrierte Stille, die sofort auffiel.
Nach einer kurzen Mittagspause durften wir eine überaus lustige Traktorfahrt erleben, sind über die Dörfer um Wittendörp gefahren und haben lautstark Lieder gesungen. Teilweise war der Weg recht holprig wie auch unser Gesang, aber das hat der guten Laune keinen Abbruch getan, eher im Gegenteil.
Ordentlich durchgeschüttelt und schon wieder hungrig erwartete uns in dem Wahnsinnstreibhaus ein schönes Kuchenbuffet, das von den fleißigen Kuchenbäckerinnen des Hagenower Vereins bereitgestellt wurde.
Bis in den späten Nachmittag wurde gebastelt, gewerkelt und gespielt.
Am Abend stand der traditionelle Grillabend auf dem Programm. Dazu hatte uns der RGZV Hagenow mit Salaten richtig verwöhnt und Dank unseres Landwirtschaftsministers Till Backhaus und dem EDEKA Fleischwerk hatten wir ein riesiges Angebot an Grillfleisch.
Besonders hat uns gefreut, dass einige Mitglieder des Hagenower Vereins und unsere Staatssekretärin Elisabeth Aßmann mit Familie zum Grillabend vorbeischauten. Das sahen wir als ein Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit und der ganzen Rassegeflügelzucht in unserem Land.
Nach diesem ereignisreichen Tag haben wir den Abend langsam ausklingen lassen und alle fielen um 22.00 Uhr müde in Ihre Betten.
Der Sonntag startete fröhlich und schnell wurden nach dem stärkenden Frühstück, Betten abgezogen und die Sachen zusammengepackt.
Um 10.00 Uhr war es dann soweit, das große Junior-Geflügel-Wissensquiz starte, auf dem gesamten Gelände wurden 20 Kugeln mit Aufgaben verteilt. Die Aufgaben durften alleine oder von 2 Teilnehmern gelöst werden. Das Ziel war es, alle 20 Kugeln schnellstmöglich zu finden und die Aufgaben zu lösen.
Gesamtsieger war, wer am schnellsten die meisten Fragen richtig beantwortete.
Das große Rennen und Suchen startete also und nach etwa 20 Minuten trafen die ersten Jungzüchter mit hochroten Köpfen wieder ein.
Die Auswertung des großen Junior-Geflügel-Wissensquiz ergab folgende Ergebnisse:
1. Platz: Clara & Renè und Finn & Hinrich
2. Platz: Isabell, Eva & Pia und Till
3. Platz: Ruwen, Anni, Emma & Lotti und Zarah
Im Anschluss erhielten alle Teilnehmer und Helfer einen personalisierten Eierbecher, viele schöne züchterfreundliche Artikel der Firma Mifuma und der Firma Ströh, sowie kleine Überraschungen, die am Ende jeder mit nach Hause nehmen durfte.
Die mitgebrachten Tiere wurden in diesem Jahr erstmalig als kleine Ausstellung gezeigt und die Preisrichter Peter Lingoth und Sven Schweder bewerteten die Tiere unserer Jungzüchter/innen mit geschultem Auge. Im Anschluss durften alle anwesenden Züchterinnen und Züchter ihre Bewertungskarten lesen und mit den Preisrichtern ihre Tiere besprechen. Der ein oder andere nützliche Hinweis und Tipp für die praktische Umsetzung in der heimischen Zuchtanlage wurde von allen Teilnehmern dankend angenommen.
Unsere beiden Preisrichter machten es sich am Ende nicht leicht und vergaben auf die besten Tiere, 10 Pokale.
Besonders gefreut hat uns, dass sich unsere Mini-Ausstellung im Dorf schnell herumgesprochen hatte und wir ein paar Bewohner und Nachbarn als Gäste begrüßen konnten.

Gruppenfoto Landesjugendlager 2022 im Schloß Dreilützow in Wittendörp
Das obligatorische Gruppenfoto spiegelt die gute Laune, die Freude und den Zusammenhalt aller jungen Rassegeflügelzüchter und Züchterinnen wider. Das Erlebniswochenende wird lange in unserer Erinnerung nachhallen und die Freude an einem der schönsten Hobbys erhalten.
Vielen herzlichen Dank an den RGZV „Goldene Feder“ Hagenow e.V. insbesondere an
Familie Dankert, Familie Neupert, Elisabeth, Ariane und Anna-Lena und die vielen anderen Mitglieder des Vereins, die bei der Vorbereitung, Verpflegung und beim Auf- und Abbau keine Wünsche offenließen.
Ein weiterer Dank geht an
- unseren Landwirtschaftsminister Till Backhaus und
- das EDEKA Fleischwerk für die großzügige Spende zu unserem Grillabend,
- den Landjugendverband für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit und die Bereitstellung aller Bastelmaterialien,
- an die Firma Mifuma und
- die Firma Ströh für die tollen Artikel.
Danke für dieses gelungene Wochenende an
- Stefan Baerens und
- das Schloss Dreilützow,
ohne euch und diese großartige Location wäre es nur halb so schön geworden.
Und schlussendlich bedanke ich mich bei den Kindern und Jugendlichen, Eltern, Betreuern, Vorstandsmitgliedern, Peter Lingoth und Sven Schweder als Preisrichter und allen fleißigen Helfern des Landesverbandes für dieses wunderschöne Wochenende, es hat wieder sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich auf das kommende Jahr im Recknitztal beim RGZ Tessin e.V. „Am Prangenberg“.
Antje Hinz, Landesjugendleiterin
Einladung zum Landesjugendlager 2022
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, Landesjugendlager, News /von Steffen KrausLiebe Jungzüchterinnen und liebe Jungzüchter,
hallo Freunde,
im Namen unseres Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. möchte ich euch alle ganz herzlich zu unserem nächsten Landesjugendlager in Mecklenburg-Vorpommern einladen.
Termin: 08.07.2022- 10.07.2022
Ort: Schloss Dreilützow Schullandheim, Am Schloßpark 10, 19243 Dreilützow
Wer Landesjugend der Rassegeflügelzüchter in Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung des RGZV „Goldene Feder“ Hagenow e.V. als Ausrichter und alle jungen Rassegeflügelzüchter in Mecklenburg-Vorpommern
Teilnahmegebühr: 35,00 € pro Kind bis 18 Jahre, 50,00 € pro erwachsene Begleitperson
Treffpunkt: 08.07.2022 ab 16.00Uhr
Abholung: 10.07.2022 um 13.00Uhr
Anmeldung: Bis 15.05.2022 schriftliche Anmeldung bei der Landesjugendleiterin,
Antje Hinz, Riemser Weg 9i, 17498 Gristow,
E-Mail: Antje.Hinz@t-online.de
Die Teilnahmegebühr ist bei Anmeldung im Voraus auf folgendes Konto zu überweisen:
Konto des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg Vorpommern e. V. (LV RGZ M-V e. V.) bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG
BIC GENODEF1WRN unter der IBAN DE42 1506 1618 0207 1253 30
Betreff: „Jugendlager 2022 und der Vor- und Nachname des Teilnehmers“
Was muss mitgenommen werden:
- Angemessene und wetterunabhängige Bekleidung (auch zum Wechseln, es kann regnen)
- Kulturbeutel, Waschzeug, feste Schuhe
- Handtücher, Bettwäsche
- Sonnencreme, ggf. Medikamente, Krankenkassenkarte
- max.3 Tiere pro Kind, es wir am Sonntag eine Miniausstellung geben
Wir sehen uns also hoffentlich in Dreilützow! Ich freue mich schon jetzt darauf.
Bis dahin euch allen eine schöne Zeit und Bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Eure
Antje Hinz Landesjugendleiterin
Programm für das Jugendlager 2022
Freitag, den 08.Juli 2022 | |
ab 16 Uhr Anreise | Ankunft in Dreilützow, Verteilung der Zimmer, wir richten uns ein. |
anschließend | Gemeinsamer Rundgang und das beliebte Kennlernspiel |
gegen 19 Uhr | Abendessen |
gegen 20 Uhr | Kreativer Abend /Spiele |
danach (ca. 22 Uhr) | Nachtruhe |
Samstag, den 09. Juli 2022 | |
ab 7.30Uhr ab 08.00Uhr | Langsames Aufstehen und freundliche Weckversuche Frühstückszeit |
gegen 9.30 Uhr | Filzkurs und Bastelarbeiten für den Artenschutz |
gegen 12 Uhr | Mittagessen |
ab 14 Uhr | Eine Traktorfahrt ist lustig…mit Kaffeeklatsch |
gegen 18 Uhr | gemeinsames Grillen |
gegen 20 Uhr | Spielen, Toben oder die Gegend erkunden |
gegen 22 Uhr | Die ersten fallen müde in Ihre Betten |
Sonntag, den 10. Juli 2022 | |
gegen 8 Uhr | gemeinsames Frühstück |
gegen 9 Uhr | Miniausstellung mit Siegerehrung in Dreilützow |
gegen 10.30 Uhr | Wissensquiz mal anders |
anschließend | Mittagessen |
gegen 13 Uhr Abreise | „Leider schon der letzte Tag!“ |
Die Einladung ist unter Downloads zu finden.
Landesverband der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V.
im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
1. Vorsitzender
Steffen Kraus
Joseph-Herzfeld-Str. 11
18059 Rostock
Tel.: 0172/3172377
steffenkraus@gmx.net
2. Vorsitzender
Edgar Kliewe
Tentzerow 4A
17111 Hohenmocker
Tel.: 039993/70080
C.Kliewe@t-online.de
2. Jungzüchtertreffen der Rassegeflügelzüchter M-V am 29.04.23 im Wildpark Güstrow
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, News /von Steffen KrausIn diesem Jahr kamen 66 Anmeldungen aus insgesamt 13 Vereinen für unser 2. Jungzüchtertreffen zusammen.Mit großer Vorfreude fuhren wir alle in den Wildpark nach Güstrow. Die Stimmung war bei allen ausgelassen und das Wiedersehen am Eingang umso herzlicher.Bevor es mit den Führungen durch den Wildpark losging, wurden alle Jungzüchter mit dem Vogelrallye Quiz ausgestattet und […]
Einladung zum Landesjugendlager 2023
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, Landesjugendlager, News /von Steffen KrausSAFE THE DATE
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, News /von Steffen Kraus2.Jungzüchtertag des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. Merkt euch alle diesen Termin vor. Anfang Februar folgt die Einladung mit Anmeldung. Ich freue mich jetzt schon auf den Ausflug mit euch. Liebe Grüße Antje -Landesjugendleiterin-
Schreibwettbewerb des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. – Pommernente 2.0
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, News /von Steffen KrausLiebe Jungzüchterinnen und Jungzüchter,liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde, der Landesverband plant auch im nächsten Jahr (2023) die Erstellung eines Kinder- und Jugendbuches. Dieses Buch soll auch in diesem Jahr sowohl Wissenswertes über unser Hobby, unsere Heimatrassen, Sehenswürdigkeiten, Städte, als auch Ausmalbilder, Rätsel, Spiele, Geschichten und Rezepte zu unserem gemeinsamen Hobby enthalten. Wir wollen ein Buch in […]
Jahreskalender 2024
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, News /von Steffen KrausFoto-Aktion Jahreskalender 2024
Jahreskalender 2023
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, News /von Steffen KrausNeuer Jahreskalender für 2023 der Landesjugend ist da!
Landesjugendlager der Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes M-V 2022
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Landesjugendlager, News /von Steffen KrausEin Jugendlager der Superlative Das Landesjugendlager des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg – Vorpommern e. V. fand in diesem Jahr vom 08.Juli bis 10.Juli im Schullandheim Schloß Dreilützow statt. Schon im Vorfeld war klar, die Örtlichkeit ist fantastisch, die Lage genial, das würde den Jugendlichen gefallen. Das Verwalterhaus hatte für uns die richtige Größe, so dass […]
Einladung zum Landesjugendlager 2022
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, Jugend, Landesjugendlager, News /von Steffen KrausLiebe Jungzüchterinnen und liebe Jungzüchter, hallo Freunde, im Namen unseres Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. möchte ich euch alle ganz herzlich zu unserem nächsten Landesjugendlager in Mecklenburg-Vorpommern einladen. Termin: 08.07.2022- 10.07.2022 Ort: Schloss Dreilützow Schullandheim, Am Schloßpark 10, 19243 Dreilützow Wer Landesjugend der Rassegeflügelzüchter in Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung des RGZV „Goldene Feder“ Hagenow e.V. als […]
Schreibwettbewerb des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. – Piepsi 2.0
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, News /von Steffen KrausLiebe Jungzüchterinnen und Jungzüchter,liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde, der Landesverband plant die Erstellung eines Kinder- und Jugendbuches. Dieses Buch sowohl Wissenswertes über unser Hobby, unsere Heimatrassen, Sehenswürdigkeiten, Städte, als auch Ausmalbilder, Rätsel, Spiele, Geschichten und Rezepte zu unserem Bundesland und unserem gemeinsamen Hobby enthalten. Wir wollen ein Buch in Broschüren-Form gestalten, dass alle Altersgruppen von Kindern […]
Geflügelzüchter werden immer jünger
/in Aktuelles aus der Landesjugendgruppe, News /von Steffen KrausHühner, Tauben, Gänse oder Enten: immer mehr Kinder und Jugendliche begeistern sich für die Zucht. Ein Radiobeitrag des NDR Mecklenburg-Vorpommern mit der Jugendzüchterin Celina Schelski des RGZV ,,Geflügelfreunde“ Straßburg e.V..