Bericht der Landesjugendleiterin über die Arbeit der Jugend im Landesverband der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. im Jahr 2021

Sehr geehrte Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
liebe Jungzüchterinnen und Jungzüchter,

der Jahresbericht 2021 steht im nachfolgenden Link zum herunterladen bereit.

Mit freundlichen Grüßen

Antje Hinz

1. Jungzüchtertag

Liebe Jungzüchterinnen, Liebe Jungzüchter, 

ich lade Euch herzlich ein, den 1. Jungzüchtertag der Landesjugendgruppe der Rassegeflügelzüchter M-V e.V. mit mir im Vogelpark Marlow zu verbringen. 

Ich freue mich auf Eure Anmeldung und auf einen großartigen und erlebnisreichen Tag im Vogelpark Marlow.

Über die Corona Regeln, die am 30.04.2022 gelten, informiere ich alle angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig.

Viele liebe Grüße

Antje Hinz

-Landesjugendleiterin-

Einladung zum Landesjugendlager 2022

Liebe Jungzüchterinnen und liebe Jungzüchter,

hallo Freunde,

im Namen unseres Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. möchte ich euch alle ganz herzlich zu unserem nächsten Landesjugendlager in Mecklenburg-Vorpommern einladen.

Termin: 08.07.2022- 10.07.2022

Ort: Schloss Dreilützow Schullandheim, Am Schloßpark 10, 19243 Dreilützow

Wer  Landesjugend der Rassegeflügelzüchter in Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung des RGZV „Goldene Feder“ Hagenow e.V. als Ausrichter und alle jungen Rassegeflügelzüchter in Mecklenburg-Vorpommern

Teilnahmegebühr: 35,00 € pro Kind bis 18 Jahre, 50,00 € pro erwachsene Begleitperson

Treffpunkt: 08.07.2022 ab 16.00Uhr

Abholung: 10.07.2022 um 13.00Uhr

Anmeldung: Bis 15.05.2022 schriftliche Anmeldung bei der Landesjugendleiterin,

                                   Antje Hinz, Riemser Weg 9i, 17498 Gristow,

                                   E-Mail: Antje.Hinz@t-online.de

Die Teilnahmegebühr ist bei Anmeldung im Voraus auf folgendes Konto zu überweisen:

Konto des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg Vorpommern e. V. (LV RGZ M-V e. V.) bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG

                        BIC GENODEF1WRN unter der IBAN DE42 1506 1618 0207 1253 30

Betreff: „Jugendlager 2022 und der Vor- und Nachname des Teilnehmers“

Was muss mitgenommen werden:

  • Angemessene und wetterunabhängige Bekleidung (auch zum Wechseln, es kann regnen)
  • Kulturbeutel, Waschzeug, feste Schuhe
  • Handtücher, Bettwäsche
  • Sonnencreme, ggf. Medikamente, Krankenkassenkarte
  • max.3 Tiere pro Kind, es wir am Sonntag eine Miniausstellung geben

Wir sehen uns also hoffentlich in Dreilützow! Ich freue mich schon jetzt darauf.

Bis dahin euch allen eine schöne Zeit und Bleibt gesund!

Herzliche Grüße

Eure

Antje Hinz Landesjugendleiterin

Programm für das Jugendlager 2022

Freitag,
den 08.Juli 2022
 
ab 16 Uhr AnreiseAnkunft in Dreilützow, Verteilung der Zimmer, wir richten uns ein.
anschließendGemeinsamer Rundgang und das beliebte Kennlernspiel
gegen 19 UhrAbendessen  
gegen 20 UhrKreativer Abend /Spiele
danach (ca. 22 Uhr)Nachtruhe
Samstag,
den 09. Juli 2022
 
ab 7.30Uhr ab 08.00UhrLangsames Aufstehen und freundliche Weckversuche Frühstückszeit
gegen 9.30 UhrFilzkurs und Bastelarbeiten für den Artenschutz
gegen 12 UhrMittagessen  
ab 14 UhrEine Traktorfahrt ist lustig…mit Kaffeeklatsch
 
gegen 18 Uhrgemeinsames Grillen
gegen 20 UhrSpielen, Toben oder die Gegend erkunden
gegen 22 UhrDie ersten fallen müde in Ihre Betten
Sonntag,
den 10. Juli 2022
 
gegen 8 Uhrgemeinsames Frühstück
gegen 9 UhrMiniausstellung mit Siegerehrung in Dreilützow
gegen 10.30 UhrWissensquiz mal anders
anschließendMittagessen
gegen 13 Uhr Abreise„Leider schon der letzte Tag!“

Die Einladung ist unter Downloads zu finden.

Schreibwettbewerb des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. – Piepsi 2.0

Liebe Jungzüchterinnen und Jungzüchter,
liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,

der Landesverband plant die Erstellung eines Kinder- und Jugendbuches. Dieses Buch sowohl Wissenswertes über unser Hobby, unsere Heimatrassen, Sehenswürdigkeiten, Städte, als auch Ausmalbilder, Rätsel, Spiele, Geschichten und Rezepte zu unserem Bundesland und unserem gemeinsamen Hobby enthalten. Wir wollen ein Buch in Broschüren-Form gestalten, dass alle Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen von unserem Bundesland und unserem schönen Hobby begeistern kann.

Daher suchen wir auf diesem Wege 2 bis 3 kindgerechte Geschichten über Tiere aus dem Bereich des Rassegeflügels und wollen daraus einen kleinen Wettbewerb gestalten.

Für den Wettbewerb gelten folgende Regeln:

  • Bei der Geschichte soll es sich um eine kindgerechte Geschichte handeln.
  • Es soll sich eine Geschichte über ein Tier der mecklenburgischen und pommerschen Heimatrassen handeln
    • Lasst Euch hier von dem Satz leiten: „Die goldene Gans war eine Pommerngans.“
  • Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Es handelt sich um einen Wettbewerb für Jung und Alt.
  • Die Geschichte sollte möglichst digital (per E-Mail oder USB-Stick) eingereicht werden. Papierform geht, aber auch.
  • Die besten 3 Geschichten werden prämiert.
  • Mit der Einreichung erklärt ihr euer Einverständnis zur Nutzung der Geschichte durch den Landesverband.

Für Fragen stehen Antje Hinz und Robin Kagels gerne zur Verfügung.

Einsendeschluss ist der 15. März 2022

Geflügelzüchter werden immer jünger

Hühner, Tauben, Gänse oder Enten: immer mehr Kinder und Jugendliche begeistern sich für die Zucht.

Ein Radiobeitrag des NDR Mecklenburg-Vorpommern mit der Jugendzüchterin Celina Schelski des RGZV ,,Geflügelfreunde“ Straßburg e.V..

Bastelwettbewerb 2022

Liebe Jungzüchterinnen, liebe Jungzüchter im Landesverband der Rassegeflügelzüchter M V,
wir dürfen beim Jahresprojekt der Landjugend M V mitwirken.
Das Thema dieses Projektes wird Regionalität sein und was bietet sich da mehr für uns an, wie unsere
Pommerschen Heimatrassen.
Unsere Aufgabe wird es sein, Infomaterial und Bastelarbeiten über unsere Heimatrassen in einer Greenbox zusammenzutragen.
Wer hat Lust bei dieser tollen Aktion mitzumachen und bastelt, baut, klebt und schreibt etwas über unsere tollen Geflügelrassen?
Ich würde mich riesig freuen, wenn wir im Frühjahr der Landjugend eine reich gefüllte Greenbox
präsentieren können.
Einsendeschluss ist der 15. Februar 2022
Für die genauen Details dürft ihr euch jederzeit bei mir melden.
Eure Antje
Landesjugendleiterin

Hier als PDF zum herunterladen.

Wettbewerb Artenschutz und Artenvielfalt

Liebe Freunde der Rassegefügelzucht,

liebe Jungzüchterinnen, liebe Jungzüchter,

in unserem alljährlichen Landesjugendlager war in diesem Jahr, Artenschutz und Artenvielfalt großes Thema und wir haben fleißig Insektenhotels gebaut, befüllt und künstlerisch bemalt.

Unsere tägliche Verbindung zu unseren Tieren führt uns zu einer humanen und sozialen Lebenseinstellung und fördert unsere Selbstverantwortung.

Mit dieser Aktion haben wir am Klimasichten-Wettbewerb des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung von Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen.

Ich bin sehr stolz auf unsere gemeinsame Arbeit und freue mich das wir an dem Wettbewerb teilgenommen haben.

Viele Grüße
Antje Hinz
Landesjugendleiterin

– Urkunde der Wettbewerbsteilnahme –

Landesjugendlager der Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes M-V 2021

Wir hatten sehr großes Glück in dieser Pandemiezeit und konnten als Landesverband der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg – Vorpommern e. V. unser sehr beliebtes Landesjugendlager im Gästehaus „Alte Schule“ im idyllischen Meetzen durchführen.

Wir haben alle Rekorde gebrochen und waren in diesem Jahr 35 Jungzüchterinnen und Jungzüchter aus allen Landkreisen im Alter von 5 bis 18 Jahren. Es wurde ein vielfältiges Programm vorbereitet. Tiere, Spiel und Spaß standen im Vordergrund.

Da die meisten Kinder sich aus den letzten Jahren kannten, war die Aufteilung der gemütlichen Zimmer schnell erledigt, die mitgebrachten Tiere wurden eingesetzt und die Gegend erkundet. Es wurde Volleyball und Fußball gespielt oder im eigens von Jens Zollhöfer und den Mitgliedern des RGZV Gadebusch aufgestellten Geflügelzelt die Tiere versorgt, bestaunt oder mit den ganz zahmen Tieren gekuschelt.

Nach dem gemeinsamen Hotdog Essen am Abend ging es unter Leitung von Sven-Ole Joswig vom RGZV Gadebusch mit der traditionellen Kennenlernrunde weiter, bei der sich alle Kinder und Jugendlichen einmal vorstellen durften. Natürlich sollte jeder wissen, wer sein gegenüber ist und was er oder sie züchtet.

Wir hatten einen gemütlichen, sommerlichen Abend und konnten die zahmen Hühner auf der Wiese laufen lassen, gemeinsam spielen, toben und ausgelassen Spaß haben.

Die Nachtruhe um 22.00Uhr wurde erstmal so hingenommen und irgendwann kehrte über die 3 Etagen der Unterkunft Ruhe ein.

Überraschend schnell sind alle am Samstag früh aus den Betten gesprungen und dann gab es gleich ein leckeres Frühstück, bei dem sich für die anstehende Bastelrunde gestärkt werden konnte.

Der Samstagvormittag stand ganz im Zeichen von „Artenschutz und Artenvielfalt“.

Anschließend haben sich alle Jungzüchterinnen und Jungzüchter in Ihre Arbeitskleidung geworfen und durften Insektenhotels bauen, mit Naturmaterial befüllen und hübsch bemalen. Alle Kinder hatten große Freude daran und es herrschte eine konzentrierte Stille, die allen Begleitpersonen sofort auffiel.

Als gemeinsame Gruppenarbeit wurden die von Mathias Hoffmann und mir gebauten Bänke prachtvoll gestrichen und künstlerisch im Zeichen unserer geliebten Tiere gestaltet.

Ich bin sehr stolz und überglücklich, dass die Kinder und Jugendlichen so tolle Ideen hatten und die Insektenhotels und Bänke absolute Hingucker wurden.

Die Jugendlichen des RGZV Gadebusch und des RGZV Bützow gestalteten eine Fotocollage über den Bau und die Gestaltung der Insektenhotels. Mit dieser Gruppenarbeit über den Artenschutz und die Artenvielfalt und welche große Bedeutung dies auch für uns Rassegeflügelzüchter hat, haben wir am kreativen Klimaschutzwettbewerb für Mecklenburg-Vorpommern 2021 teilgenommen und drücken uns ganz fest die Daumen.

Nachdem versucht wurde die Farbe von den Händen zu bekommen, gab es leckeres

Mittagessen vom Rauchhaus aus Möllin.

Nach einer kleinen Verschnaufpause wurde zum Bogenschießen vor Ort oder zum Besuch der Märchenstraße in Gadebusch aufgerufen.

Beim Bogenschießen mussten alle Ihr Geschick unter Beweis stellen und hatten richtig zu tun, um die Mitte der Scheibe zu treffen. Aber dem ein oder anderem Schützen gelang es nach ein paar Versuchen recht gut.

Am Abend wurde noch davon geschwärmt, wieviel Spaß das Bogenschießen gemacht hat.

Eine kleine Gruppe fuhr nach Gadebusch und wurde an der Museumsanlage von „Hans mit der Gans“ in Empfang genommen. Wir haben uns sofort auf die Entdeckungsreise der Märchenstraße begeben und brauchten nur den goldenen Federn zu folgen. Diese wurden in den Gehweg bzw. Straßen eingelassen. Am Burgsee entlang und durch die kleinen engen Straßen von Gadebusch konnten die Mädchen allerhand Märchen erraten. Highlights waren Mäuse im Rathaus fangen, das Erbsen und Linsen um die Wette sortieren oder das Brot aus dem Ofen holen.

Es war ein sehr lustiger Nachmittag bei schönstem Wetter.

Zurück in Meetzen gab es ein schönes Kuchenbuffet, das von den fleißigen Kuchenbäckern des Gadebuscher Vereins hübsch im Schatten angerichtet wurde.

Langsam trafen auch schon unsere geladenen Gäste für den gemeinsamen Grillabend ein, Karl-Heinz Zollhöfer und Frau sowie der Gadebuscher Bürgermeister Arne Schlien wollten mit uns einen gemütlichen Abend verbringen.

Der RGZV Gadebusch hatte uns mit Essen richtig verwöhnt und so gab es deftige Sachen vom Grill und viele selbstgemachte Salate. Im Anschluss hielt der Bürgermeister eine kleine Rede an die Kinder und Jugendlichen gerichtet und überreichte jedem aus der Gruppe eine goldene Medaille als Erinnerung an das diesjährige Jugendlager in Meetzen.

•Gruppenfoto vom Landesjugendlager 2021 in Meetzen

Nach diesem ereignisreichen Tag haben wir den Abend ruhig und langsam ausklingen lassen und alle fielen um 22.00 Uhr müde in Ihre Betten.

Der Sonntag startete regnerisch, aber mit guter Laune.

Nach dem stärkenden Frühstück wurden die Jungzüchterinnen und Jungzüchter in zwei Altersgruppen aufgeteilt und dann kam es zum alljährlichen Quiz, wo jeder sein Fachwissen unter Beweis stellen konnte. Die andere Gruppe durfte in der Zeit im Geflügelzelt an einer Tierbesprechung mit den Preisrichtern Arno Menzel, extra aus Schleswig-Holstein angereist und dem ortsansässigen Preisrichter Gerhard Mählmann teilnehmen und Ihnen die vielen mitgebrachten Tiere präsentieren.

Kurz vor der Abreise und nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen wurde das Wissensquiz ausgewertet. Alle konnten auf ein großartiges Wochenende zurückblicken, mit vielen Erlebnissen für Groß und Klein.

Die Auswertung des Wissensquiz ergab folgende Ergebnisse:

Gruppe 1 →  1. Platz: Theo
                        2. Platz: Ole
                        3. Platz: Vivienne

Gruppe 2 → 1. Platz: Pia
                        2. Platz: Pier-Jerome
                        3. Platz: Till

Alle Gewinner erhielten einen Pokal, viele schöne züchterfreundliche Artikel der Firma Mifuma und der Firma Ströh, sowie kleine Überraschungen, die am Ende an alle Kinder ausgegeben wurden.  

Vielen Dank an den RGZV Gadebusch und Umgebung von 1953 e.V. insbesondere der Familie Schünemann, Familie Zollhöfer, Familie Joswig, Familie Kolbe und vielen anderen mehr, die bei der Verpflegung und Versorgung aller Teilnehmer keine Wünsche offenließen. Dem Bürgermeister der Stadt Gadebusch Arne Schlien, für die gelungene Rede und die Übergabe der Medaillen, dem Rauchhaus Möllin und nicht zuletzt dem Gästehaus „Alte Schule“.

Ein weiterer Dank geht an Frau Ursula Oschmann und der Ceva Tiergesundheit Riems GmbH für die großzügigen Geldspenden.

Dem Landjugendverband für die gute und immer kooperative Zusammenarbeit und die Bereitstellung aller Bastelmaterialien, der Firma Mifuma und der Firma Ströh für die tollen Artikel, der Darguner Brauerei für die gesponserten Getränke und Eisbär-Eis für das leckere Eis. Bei Rosmarie Wolter vom Warener Rassegeflügelverein e.V. und Daniel Hoffmann vom RGZV Bützow und Umgebung e.V. bedanke ich mich für die tollen Sachspenden.

Und ganz zum Schluss bedanke ich mich bei den Kindern und Jugendlichen, Eltern, Betreuern, Vorstandsmitgliedern und fleißigen Helfer des Landesverbandes für dieses wunderschöne Wochenende, es hat wieder sehr viel Spaß gemacht.

Antje Hinz, Landesjugendleiterin

Mein schönstes Küken-Foto 2021

Der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern lädt alle Jungzüchterinnen und Jungzüchter zur Fotoaktion

„Mein schönstes Küken-Foto 2021“ ein.

Die Aktion ist garantiert Corona-frei und euer Foto kann ganz einfach per Email an Antje.Hinz@t-online.de versendet werden.

Macht bis zum 01.07.2021 mit und zeigt mir euer schönstes, lustigstes oder auch kreativstes Küken-Foto aus diesem Jahr. Bitte vergesst nicht euren Namen, den Name der Rasse, den Farbschlag und euren Verein in dem ihr zu Hause seid anzugeben.

Die besten Aufnahmen werden in einem Küken-Fotokalender für das Jahr 2022 gedruckt.

Bitte sendet mir ausschließlich Fotos von euren Tieren, sonst müssen eure Eltern eine Datenschutzerklärung ausfüllen.

Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und wir sehen uns hoffentlich alle gesund und munter im diesjährigen Jugendlager wieder.

Viele Grüße

Antje Hinz

-Landesjugendleiterin-

Einladung zum Landesjugendlager 2021

Liebe Jungzüchterinnen und liebe Jungzüchter,
hallo Freunde,
im Namen unseres Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. möchte ich euch alle ganz herzlich zu unserem nächsten Landesjugendlager in Mecklenburg-Vorpommern einladen.
Termin: 23.07.2021- 25.07.2021
Ort: Alte Schule in Meetzen Dorfstr.4 , 19205 Meetzen
Wer Landesjugend der Rassegeflügelzüchter in Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung des RGZV Gadebusch und Umgebung von 1953 e.V. als Ausrichter und alle jungen Rassegeflügel- und Rassekaninchenzüchter in Mecklenburg-Vorpommern


Teilnahmegebühr: 35,00 € pro Kind bis 18 Jahre, 50,00 € pro erwachsene Begleitperson
Treffpunkt: 23.07.2021 ab 16.00Uhr
Abholung: 25.07.2021 um 13.00Uhr
Anmeldung: Bis 01.06.2021 schriftliche Anmeldung bei der Landesjugendleiterin,
Antje Hinz, Riemser Weg 9i, 17498 Gristow,
E-Mail: Antje.Hinz@t-online.de.


Die Teilnahmegebühr ist bei Anmeldung im Voraus auf folgendes Konto zu überweisen:
Konto des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg Vorpommern e. V. (LV RGZ M-V e. V.) bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG
BIC GENODEF1WRN unter der IBAN DE42 1506 1618 0207 1253 30
Betreff: „Jugendlager 2021 und der Vor- und Nachname des Teilnehmers“

Was muss mitgenommen werden:

  1. Angemessene und wetterunabhängige Bekleidung (auch zum Wechseln, es kann regnen)
  2. Kulturbeutel, Waschzeug, feste Schuhe
  3. Handtücher, Badesachen, Bettwäsche
  4. Sonnencreme, ggf. Medikamente, Krankenkassenkarte
  5. 2 bis 3 Tiere pro Kind

Wir sehen uns also hoffentlich in Meetzen! Ich freue mich schon jetzt darauf.
Bis dahin euch allen eine schöne Zeit und Bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Eure
Antje Hinz
Landesjugendleiterin

Programm für das Jugendlager 2021

Freitag,
den 23.Juli 2021
 
ab 16 Uhr AnreiseAnkunft in Meetzen, Verteilung der Zimmer, wir richten uns ein.
anschließendGemeinsamer Rundgang und das beliebte Kennlernspiel
gegen 19 UhrAbendessen  
gegen 20 UhrKreativer Abend /Spiele
danach (ca. 22 Uhr)Nachtruhe
Samstag,
den 24. Juli 2021
 
ab 7.30Uhr ab 08.00UhrLangsames Aufstehen und freundliche Weckversuche Frühstückszeit
gegen 9.30 UhrBastelarbeiten für die Landesjugendschau/Mela 2021
gegen 12 UhrMittagessen  
ab 14 UhrBogenschießen oder Sagen & Märchenstraße Gadebusch
 
gegen 16 UhrKaffeeklatsch  
gegen 18 Uhrgemeinsames Grillen
gegen 20 UhrSpielen, Toben oder die Gegend erkunden
gegen 22 UhrDie ersten fallen müde in Ihre Betten
Sonntag,
den 25. Juli 2021
 
gegen 8 Uhrgemeinsames Frühstück
gegen 9 UhrMiniausstellung mit Tierbesprechung in Meetzen
gegen 10.30 UhrSchatzsuche mit Wissensquiz
anschließendMittagessen
gegen 13 Uhr Abreise„Leider schon der letzte Tag!“

Die Einladung ist unter Downloads zu finden.