Landesjugendlager der Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes M-V 2023

Das Landesjugendlager des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg -Vorpommern e. V. fand in diesem Jahr vom 28. Juli bis 30. Juli auf dem Natur- und
Erholungshof Recknitzberg statt.
Schon im Vorfeld war klar, wir fahren dahin, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, eine großartige Lage, ohne Handyempfang und WLAN.
Das Gelände hatte für uns die optimale Größe, so dass wir es alleine für unser Jugendlager nutzen konnten.
Ein Blick auf die Internetseite des Natur- und Erholungshof Recknitzberg zeigt, wie viele Möglichkeiten dort gegeben sind und dass es auch mal quirlig und laut werden darf. In
einer Runde von Gleichgesinnten, in unserem Fall junger Rassegeflügelzüchter/innen, ein Garant für ein gemeinsames Wochenende voller Spaß und Freude.
Ein paar neue Gesichter sowie treue Teilnehmer/innen waren dem Ruf nach Grammow gefolgt. Mit 36 Jungzüchter/innen war es ein stark besuchtes Jugendlager und spricht für
die Bedeutsamkeit dieser Veranstaltung.
Die Zimmer wurden schnell in Beschlag genommen, die Betten bezogen, die Gegend erkundet und die mitgebrachten Tiere wurden eingesetzt und versorgt. Ein kleines
Gartenhaus bot für unsere geliebten Tiere eine optimale Unterbringung und die fleißigen Helfer des Tessiner Vereins bauten die Käfige im Nu auf.


Nach dem gemeinsamen Hotdog Essen draußen in unserer Naturaula ging es unter Leitung von Hanna vom RGZV Bützow und Umgebung e.V. mit dem traditionellen
Kennenlernspiel weiter, bei dem sich alle Kinder und Jugendlichen spielerisch kennenlernen konnten.
Außerdem wurden die Gewinner unseres 2. Jungzüchtertages im Wildpark Güstrow ausgezeichnet und unsere Geburtstagskinder gefeiert.


Wir hatten einen gemütlichen Abend, es wurden viele Gruppenspiele mit Malte vom RGZ Tessin e.V. „Am Prangenberg“ auf dem Gelände gespielt oder auch im riesengroßen Saal
wurden den Kleinen diversen Kartenspielen beigebracht, mit den Handys spielen ging ja leider nicht. Bis die Nachtruhe gegen Mitternacht einsetzte und alles ruhig war, hatten wir
in diesem Jahr aber zu tun.
Der Samstag wurde sehr früh mit einem selbstgemachten Frühstück eingeläutet, bevor es daran ging, ein breites Angebot zu nutzen. Die ersten Teilnehmer sind bereits um
08:30Uhr nach Finkenthal zum Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof aufgebrochen und durften sich eine Kükenaufzuchtanlage anschauen. Nach dem die Schutzanzüge
angezogen und Hygiene Maßnahmen von allen getroffen wurden war es richtig interessant und informativ so eine riesengroße Anlage mit tausenden von Hühnern und der
Futteranlage von innen zu sehen.

 


Die andere Gruppe durfte mit der lieben Anja Müller von der Flechtwerkstatt- verflochtenes aus Wolgast ihre eigenen bunten Fische flechten. Das Ganze hat volle Konzentration
gefordert und am Ende durfte jede/r sein eigenen geflochten Fisch mit nach Hause nehmen.
Parallel konnten Kugelvogelhäuser hübsch bemalt werden, Leinwände und Bilderrahmen gestaltet werden.
Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsene hatten große Freude.

Nach einer kurzen Verschnaufpause und einem leckeren Mittagessen durften wir uns alle auf die Schützenzunft Tessin freuen, die alles sehr professionell fürs Bogen- und
Luftgewehrschießen aufbauten.
Von beiden Seiten war die Begeisterung so groß, dass teilweise ein großer Andrang herrschte. Leider machte uns ein starkes Gewitter einen Strich durch die Rechnung und
alle flüchteten ins Innere, an das reich gedeckte Kuchenbuffet.
Im Anschluss an den Regen durften wir aber noch eine zweite Runde beim Bogen- und Luftgewehrschießen einlegen und so verging die Zeit wie im Fluge.


Am Abend stand der traditionelle Grillabend auf dem Programm. Dazu hatte uns der RGZ Tessin mit Salaten richtig verwöhnt und Dank unseres Landwirtschaftsministers Till
Backhaus und dem EDEKA Fleischwerk hatten wir ein riesiges Angebot an Grillfleisch.
Besonders hat uns gefreut, dass einige Mitglieder des Tessiner Vereins und die Bürgermeisterin von Tessin zum Grillabend vorbeischauten und wir in großer Runde einen
gemütlichen Abend verbrachten.
Nach diesem ereignisreichen Tag fielen um 22.00 Uhr wirklich alle sehr müde in Ihre Betten.
Der Sonntag startete fröhlich und schnell wurden nach dem stärkenden Frühstück, Betten abgezogen und die Sachen zusammengepackt.
Um 10.00 Uhr war es dann soweit, das große Junior-Geflügel-Wissensquiz starte, auf dem gesamten Gelände wurden 15 Kugeln mit Aufgaben verteilt. Die Aufgaben durften alleine
oder von 2 Teilnehmern gelöst werden. Das Ziel war es, alle 15 Kugeln schnellstmöglich zu finden und die Aufgaben zu lösen.
Gesamtsieger war, wer am schnellsten die meisten Fragen richtig beantwortete.
Das große Rennen und Suchen startete also und nach etwa 10 Minuten trafen die ersten Jungzüchter mit hochroten Köpfen wieder ein.
Die Auswertung des großen Junior-Geflügel-Wissensquiz ergab folgende Ergebnisse:
1. Platz: Thoralf & Maik
2. Platz: Jan & Olé
3. Platz: Ian & Hinrich


Im Anschluss erhielten alle Teilnehmer ein personalisiertes Kissen, welche in mühevoller Arbeit von Angelika Mevius genäht worden waren, viele schöne züchterfreundliche Artikel
der Firma Mifuma und der Firma Ströh, sowie einen Futtereimer des RGZ Tessin e.V. „Am Prangenberg“, mit kleinen Überraschungen drin. Die Freude war riesengroß und alle
Kinder- und Jugendliche waren hellauf begeistert.


Die mitgebrachten Tiere unserer Jungzüchter/innen wurden auch in diesem Jahr von den Preisrichtern Peter Lingoth und Sven Schweder mit geschultem Auge bewertet. Im
Anschluss durften alle anwesenden Züchterinnen und Züchter ihre Bewertungskarten lesen und mit den Preisrichtern ihre Tiere besprechen. Der ein oder andere nützliche
Hinweis und Tipp für die praktische Umsetzung in der heimischen Zuchtanlage wurde von allen Teilnehmern dankend angenommen.
Unsere beiden Preisrichter machten es sich am Ende nicht leicht und vergaben auf die besten Tiere, 9 Pokale.
Beste Tauben:
1. Hessische Kröpfer in weiß von Max Becker
2. Modeneser blau mit schwarzen Binden von Charlotte & Dominik Mundt
3. Hessische Kröpfer in weiß von Max Becker
Beste Hühner:
1. Cochin in schwarz-weiß gescheckt von Nahla Frick
1. Dorking in gold-wildfarbig von Thoralf Krumrey
2. Batam in orangehalsig von Melina Oldach
2. Bielefelder Kennhuhn kennsperber von Sonja Grossmann
3. Japanische Legewachteln in wildfarbig von Friedrich Grossmann
Das Beste Tier von allen gezeigten Tieren wurde eine Cochin Henne von Nahla Frick, die eigens einen gespendeten Pokal von Peter Lingoth überreicht bekam.


Max und Charlotte

Thoralf, Nahla, Melina, Friedrich, Sonja (von links)

Gruppenfoto Landesjugendlager 2023 auf dem Natur- und Erlebnishof Recknitzberg


Das obligatorische Gruppenfoto spiegelt die gute Laune, die Freude und den Zusammenhalt aller jungen Rassegeflügelzüchter und Züchterinnen wider. Das Erlebniswochenende
wird lange in unserer Erinnerung nachhallen und die Freude an einem der schönsten Hobbys erhalten.
Vielen herzlichen Dank an den RGZ Tessin e.V. „Am Prangenberg“ insbesondere an Familie Mundt, Familie Rackow, Familie Schmidt, Familie Brandt, Familie Becker und die
vielen anderen Mitglieder des Vereins, die bei der Vorbereitung, Verpflegung und beim Auf- und Abbau keine Wünsche offenließen.
Ein weiterer Dank geht an
– unseren Landwirtschaftsminister Till Backhaus und
– dass EDEKA Fleischwerk für die großzügige Spende zu unserem Grillabend,
– René Hermann und dem Edeka Herrmann in Röbel ohne euch hätten wir uns die Bäuche zum Frühstück nicht so vollschlagen können,
– Joachim März für die durstlöschenden Säfte,
– Angelika Mevius für die personalisierten Kissen und die unzähligen Stunden beim nähen
– dem Landjugendverband M-V für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit und die Bereitstellung von Bastelmaterialien,
– Dr. Christian Littmann vom Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof
– an die Firma Mifuma und
– die Firma Ströh für die tollen Artikel.
Danke für dieses gelungene Wochenende an
– Elisabeth Terpstra und dem Natur- und Erholungshof Recknitzberg.
Und schlussendlich bedanke ich mich bei den Kindern und Jugendlichen, Eltern, Peter Lingoth und Sven Schweder als Preisrichter und allen fleißigen Helfern des
Landesverbandes für dieses wunderschöne Wochenende, es hat wieder sehr viel Spaß gemacht. Im kommenden Jahr dürft ihr euch auf das Landesjugendlager im Naturdorf
Eickhof beim RGZV Bützow und Umgebung e.V. freuen.

Antje Hinz

Landesjugendleiterin

2. Jungzüchtertreffen der Rassegeflügelzüchter M-V am 29.04.23 im Wildpark Güstrow

In diesem Jahr kamen 66 Anmeldungen aus insgesamt 13 Vereinen für unser 2. Jungzüchtertreffen zusammen.
Mit großer Vorfreude fuhren wir alle in den Wildpark nach Güstrow. Die Stimmung war bei allen ausgelassen und das Wiedersehen am Eingang umso herzlicher.
Bevor es mit den Führungen durch den Wildpark losging, wurden alle Jungzüchter mit dem Vogelrallye Quiz ausgestattet und durften fleißig über heimische Vögel und dem
Bubo bubo, Fragen und Rätsel lösen.
Man hat uns allen, drei tolle Führung zum Thema Eulen, Damwild und Wellensittichen geboten und für jeden war ganz bestimmt was Neues und Interessantes dabei. Zum
Schluss durften wir noch die hauseigene Brüterei besichtigen.
Nachdem wir uns alle zum Mittagsessen auf dem eigens für uns angemieteten Grillplatz getroffen haben, gab es Bratwurst frisch vom Grill mit Brötchen und Getränken.
Man konnte den ganzen Tag über Lachen und viel Freude bei unseren Kindern und Jugendlichen wahrnehmen.
Durch die entspannte Atmosphäre im Wildpark konnten die Spielplätze und die vielen tollen Tiergehege erkundet werden und es blieb genügend Zeit für ein gemeinsames
Beisammensitzen mit Eis und Kaffee.
Ein herzliches Dankeschön an die Eltern meiner Jungzüchter, den fleißigen Helfern und der Landjugend die diesen Tag mit ermöglicht haben.
Für alle war es ein entspannter Tag bei herrlichem Sonnenschein.
Und jetzt kommen noch die Sieger der Vogelrallye, die offizielle Siegerehrung und die
Preise werden im diesjährigen Landesjugendlager übergeben.
Max Becker
Jan Mennerich
Nahla Frick

Herzlichen Glückwunsch!!!

Antje 

-Landesjugendleiterin-

SAFE THE DATE

2.Jungzüchtertag des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Merkt euch alle diesen Termin vor.

Anfang Februar folgt die Einladung mit Anmeldung.

Ich freue mich jetzt schon auf den Ausflug mit euch.

Liebe Grüße

Antje 

-Landesjugendleiterin-

Schreibwettbewerb des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. – Pommernente 2.0

Liebe Jungzüchterinnen und Jungzüchter,
liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,

der Landesverband plant auch im nächsten Jahr (2023) die Erstellung eines Kinder- und Jugendbuches. Dieses Buch soll auch in diesem Jahr sowohl Wissenswertes über unser Hobby, unsere Heimatrassen, Sehenswürdigkeiten, Städte, als auch Ausmalbilder, Rätsel, Spiele, Geschichten und Rezepte zu unserem gemeinsamen Hobby enthalten. Wir wollen ein Buch in Broschüren-Form gestalten, dass allen Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen begeistert. Wir haben uns im Jahr 2023 aus besonderem Grund für die Pommernente entschieden. Unsere Solidarität gilt in diesem Jahr ganz besonders den Züchtern unserer Pommernrassen im Wassergeflügelbereich. Bitte gebt aufgrund des Seuchengeschehens nicht auf. Seit tapfer und mutig. Der Landesverband steht tapfer und mutig für, neben und vor Euch. Die Jugend voran.

Daher suchen wir auf diesem Wege 5 bis 8 kindgerechte Geschichten über Tiere aus dem Bereich des Rassegeflügels und wollen daraus wieder einen kleinen Wettbewerb gestalten.

Für den Wettbewerb gelten folgende Regeln:

·         Bei der Geschichte soll es sich um eine kindgerechte Geschichte handeln.

·         Es soll sich eine Geschichte über ein Tier der Rasse Pommernente handeln. Andere Geschichten sind auch gerne gesehen.

·         Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

·         Es handelt sich um einen Wettbewerb für Jung und Alt.

·         Die Geschichte sollte möglichst digital (per E-Mail oder USB-Stick) eingereicht werden.

·         Die besten 3 Geschichten werden prämiert.

·         Mit der Einreichung erklärt ihr euer Einverständnis zur Nutzung der Geschichte durch den Landesverband

Für Fragen stehen Antje Hinz und Robin Kagels gerne zur Verfügung.

Einsendeschluss ist der 15. März 2023.

Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.

Ganz liebe Grüße

Antje Hinz und Robin Kagels

vorläufige Landesjugendmeister und Leistungspreiserringer der 30. Landesjugendschau Demmin

Liebe Jungzüchterinnen, liebe Jungzüchter,

anbei findet Ihr die Liste mit den vorläufigen Landesjugendmeistern und Leistungspreiserringern der diesjährigen Landesjugendschau in Demmin.

Allen Erringern schon einmal herzliche Glückwünsche!

Erringer der Leistungspreise 2022
Groß-Wassergeflügel:
Ida Glawe mit 570 Punkten auf Zwergenten in weiß
Charlotte und Dominik Mundt mit 568 Punkten auf Laufenten in wildfarbig
Hühner:
Nahla Frick mit 564 Punkten auf Cochin in schwarz-weißgescheckt
Josef Handy mit 563 Punkten auf New Hampshire in gold-braun
Zwerghühner:
Isabell Mohammad mit 563 Punkten auf Sebright silber-schwarz-gesäumt
Oskar Willi Dallmann mit 562 Punkten auf Zwerg-Malaien in blau-weizenfarbig
Tauben:
Moritz Elie mit 572 Punkten auf Altenburger Trommeltauben in weiß
Friedrich Lange mit 571 Punkten auf Deutsche Schnabelkuppige Trommeltaube in weiß

Erringer der Landesjugendmeisterschaft 2022
Matheo Martens mit 285 Punkten auf Pommerngänse grau
Friedrich Grossmann mit 284 Punkten auf Deutsche Legegänse in weiß
Luca Morack mit 284 Punkten auf Bömische Gänse in weiß
Luca Morack mit 285 Punkten auf Amerikanische Pekingenten in weiß
Charlotte & Dominik Mundt mit 286 Punkten auf Laufenten in wildfarbig
Ida Glawe mit 288 Punkten auf Zwergenten in weiß
Kilian Schröder mit 472 Punkten auf Zwerg-Welsumer in rost-rebhuhnfarbig
Max Becker mit 474 Punkten auf Hessische Kröpfer in weiß
Friedrich Lange mit 477 Punkten auf Deutsche Schnabelkuppige Trommeltaube in weiß
Moritz Elie mit 478 Punkten auf Altenburger Trommeltauben in weiß
Helena Philipp mit 473 Punkten auf Stralsunder Hochflieger in weiß
Shania Becker mit 475 Punkten auf Elsterpurzler in rot
Allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Ihr habt tolle Tiere!

Jahreskalender 2023

Neuer Jahreskalender für 2023 der Landesjugend ist da!

Landesjugendlager der Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes M-V 2022

Ein Jugendlager der Superlative

Das Landesjugendlager des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg – Vorpommern e. V. fand in diesem Jahr vom 08.Juli bis 10.Juli im Schullandheim Schloß Dreilützow statt.

Schon im Vorfeld war klar, die Örtlichkeit ist fantastisch, die Lage genial, das würde den Jugendlichen gefallen. Das Verwalterhaus hatte für uns die richtige Größe, so dass wir es komplett für unser Jugendlager nutzen konnten. Ebenso hatten wir das großzügige Treibhaus ganz für uns, was uns natürlich beste Bedingungen bot für unser Vorhaben. Ein Blick auf die Internetseite des Schullandheimes zeigt, wie viele Möglichkeiten dort gegeben sind und dass es auch mal quirlig und laut werden darf. In einer Runde von Gleichgesinnten, in unserem Fall junger Rassegeflügelzüchter/innen, ein Garant für ein gemeinsames Wochenende voller Spaß und Freude.

Viele neue Gesichter sowie treue Teilnehmer/innen waren dem Ruf nach Dreilützow gefolgt. Mit 41 Jungzüchter/innen war es das bislang stärkste Jugendlager und spricht für die Bedeutsamkeit dieser Veranstaltung.

Die gemütlichen Zimmer wurden schnell in Beschlag genommen, die Betten bezogen, die Gegend erkundet und die mitgebrachten Tiere wurden eingesetzt und versorgt. Das Treibhaus bot für unsere geliebten Tiere eine optimale Unterbringung. In diesem einzigartigen Ambiente hatten die fleißigen Helfer des Hagenower Vereins die Käfige im Nu aufgebaut.

Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es unter Leitung von Hanna vom RGZV Bützow und Umgebung e.V. mit dem traditionellen Kennenlernspiel weiter, bei dem sich alle Kinder und Jugendlichen spielerisch in einem Detektivspiel kennenlernen konnten. Natürlich sollte jeder wissen, wer sein gegenüber ist und was er oder sie züchtet. Noch nie hat das Kennlernspiel so viel Spaß gemacht und das anfängliche Gestöhne war in den Teams sofort verstummt.

Wir hatten einen gemütlichen Abend im Treibhaus und noch viel Zeit für eine ausgiebige Tobe Runde auf dem Gelände oder Basteln im Treibhaus bis gegen 22.00 Uhr die Nachtruhe einsetzte.

Der Samstag wurde mit einem Frühstück in zwei Gruppen eingeläutet, bevor es daran ging, ein breites kreatives Angebot zu nutzen. Mit Hilfe einer Künstlerin wurde gefilzt was das Zeug hielt, das Ganze hat vollen Körpereinsatz und Konzentration gefordert und am Ende durfte jede/r sein eigenes gefilztes Hühnchen mit nach Hause nehmen.

Parallel konnten Vogelhäuser gebaut und hübsch bemalt, Leinwände und Tonmännchen gestaltet werden.

Alle Kinder und Jugendlichen hatten große Freude, es herrschte eine konzentrierte Stille, die sofort auffiel.

Nach einer kurzen Mittagspause durften wir eine überaus lustige Traktorfahrt erleben, sind über die Dörfer um Wittendörp gefahren und haben lautstark Lieder gesungen. Teilweise war der Weg recht holprig wie auch unser Gesang, aber das hat der guten Laune keinen Abbruch getan, eher im Gegenteil.

Ordentlich durchgeschüttelt und schon wieder hungrig erwartete uns in dem Wahnsinnstreibhaus ein schönes Kuchenbuffet, das von den fleißigen Kuchenbäckerinnen des Hagenower Vereins bereitgestellt wurde.

Bis in den späten Nachmittag wurde gebastelt, gewerkelt und gespielt.

Am Abend stand der traditionelle Grillabend auf dem Programm. Dazu hatte uns der RGZV Hagenow mit Salaten richtig verwöhnt und Dank unseres Landwirtschaftsministers Till Backhaus und dem EDEKA Fleischwerk hatten wir ein riesiges Angebot an Grillfleisch.

Besonders hat uns gefreut, dass einige Mitglieder des Hagenower Vereins und unsere Staatssekretärin Elisabeth Aßmann mit Familie zum Grillabend vorbeischauten. Das sahen wir als ein Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit und der ganzen Rassegeflügelzucht in unserem Land.

Nach diesem ereignisreichen Tag haben wir den Abend langsam ausklingen lassen und alle fielen um 22.00 Uhr müde in Ihre Betten.

Der Sonntag startete fröhlich und schnell wurden nach dem stärkenden Frühstück, Betten abgezogen und die Sachen zusammengepackt.

Um 10.00 Uhr war es dann soweit, das große Junior-Geflügel-Wissensquiz starte, auf dem gesamten Gelände wurden 20 Kugeln mit Aufgaben verteilt. Die Aufgaben durften alleine oder von 2 Teilnehmern gelöst werden. Das Ziel war es, alle 20 Kugeln schnellstmöglich zu finden und die Aufgaben zu lösen.

Gesamtsieger war, wer am schnellsten die meisten Fragen richtig beantwortete.

Das große Rennen und Suchen startete also und nach etwa 20 Minuten trafen die ersten Jungzüchter mit hochroten Köpfen wieder ein.

Die Auswertung des großen Junior-Geflügel-Wissensquiz ergab folgende Ergebnisse:

1. Platz: Clara & Renè und Finn & Hinrich
2. Platz: Isabell, Eva & Pia und Till
3. Platz: Ruwen, Anni, Emma & Lotti und Zarah

Im Anschluss erhielten alle Teilnehmer und Helfer einen personalisierten Eierbecher, viele schöne züchterfreundliche Artikel der Firma Mifuma und der Firma Ströh, sowie kleine Überraschungen, die am Ende jeder mit nach Hause nehmen durfte.  

Die mitgebrachten Tiere wurden in diesem Jahr erstmalig als kleine Ausstellung gezeigt und die Preisrichter Peter Lingoth und Sven Schweder bewerteten die Tiere unserer Jungzüchter/innen mit geschultem Auge. Im Anschluss durften alle anwesenden Züchterinnen und Züchter ihre Bewertungskarten lesen und mit den Preisrichtern ihre Tiere besprechen. Der ein oder andere nützliche Hinweis und Tipp für die praktische Umsetzung in der heimischen Zuchtanlage wurde von allen Teilnehmern dankend angenommen.

Unsere beiden Preisrichter machten es sich am Ende nicht leicht und vergaben auf die besten Tiere, 10 Pokale.

Besonders gefreut hat uns, dass sich unsere Mini-Ausstellung im Dorf schnell herumgesprochen hatte und wir ein paar Bewohner und Nachbarn als Gäste begrüßen konnten.

Gruppenfoto Landesjugendlager 2022 im Schloß Dreilützow in Wittendörp

Das obligatorische Gruppenfoto spiegelt die gute Laune, die Freude und den Zusammenhalt aller jungen Rassegeflügelzüchter und Züchterinnen wider. Das Erlebniswochenende wird lange in unserer Erinnerung nachhallen und die Freude an einem der schönsten Hobbys erhalten.

Vielen herzlichen Dank an den RGZV „Goldene Feder“ Hagenow e.V. insbesondere an

Familie Dankert, Familie Neupert, Elisabeth, Ariane und Anna-Lena und die vielen anderen Mitglieder des Vereins, die bei der Vorbereitung, Verpflegung und beim Auf- und Abbau keine Wünsche offenließen.

Ein weiterer Dank geht an

  • unseren Landwirtschaftsminister Till Backhaus und
  • das EDEKA Fleischwerk für die großzügige Spende zu unserem Grillabend,
  • den Landjugendverband für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit und die Bereitstellung aller Bastelmaterialien,
  • an die Firma Mifuma und
  • die Firma Ströh für die tollen Artikel.

Danke für dieses gelungene Wochenende an

  • Stefan Baerens und
  • das Schloss Dreilützow,

ohne euch und diese großartige Location wäre es nur halb so schön geworden.

Und schlussendlich bedanke ich mich bei den Kindern und Jugendlichen, Eltern, Betreuern, Vorstandsmitgliedern, Peter Lingoth und Sven Schweder als Preisrichter und allen fleißigen Helfern des Landesverbandes für dieses wunderschöne Wochenende, es hat wieder sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich auf das kommende Jahr im Recknitztal beim RGZ Tessin e.V. „Am Prangenberg“.

Antje Hinz, Landesjugendleiterin